Liebe Lyceinnen, liebe Freunde unseres Clubs,
herzliche Einladung zu unserem Programm.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen, über Gäste und Interessentinnen, die an unseren Veranstaltungen teilnehmen möchten (Gastgebühr € 10,00) im Restaurant „Alte Kanzlei“, Schillerplatz 5, 70173 Stuttgart, in einem der oberen Säle.
Hinweis für Gäste: Eine Teilnahme an allen unseren Veranstaltungen – innerhalb und außerhalb unserer Veranstaltungsräume – findet auf eigene Verantwortung statt. Ein Haftungsanspruch gegenüber dem Intern. Lyceum Club Stuttgart e.V. ist damit ausgeschlossen.
Bitten melden Sie sich zu den Vorträgen an.
Termine zum Vormerken für das Jahr 2025
Januar 2025
18.01.: Abschlusskonzert von Sophia Weidemann in der Liederhalle im Beethovensaal
März 2025
21.03 – 23.03.: Föderationstagung in Köln, alle Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen.
April 2025
10.04-14.04.: Weltkongress der Internationalen Lyceum Clubs in Neuseeland
Juni 2025
26.06-29.06.: Der Lyceum Club Bern lädt uns zu seiner Kulturreise rund um den Bodensee ein.
Heidi Sand: Aufbruch zu neuen Zielen – die Besteigung des Mount Everest
Heidi Sand lässt Sie Teil ihrer Expeditionen werden und entführt Sie in die faszinierende Welt des Höhenbergsteigens. Sie zeigt auf, wie wichtig Ziele sind und wie man diese auch unter Extrembedingungen mit einem gut funktionierenden Team erreichen kann.
Spannende Erfahrungsberichte, beeindruckende Bilder und Filmaufnahmen beschreiben die Schönheit und die Risiken auf dem Weg zum Dach der Welt. Neben schönen Momenten beschreibt sie auch die Rückschläge und die gefährliche Seite des Bergsteigens. Am Ende bleibt die Faszination des Bergsteigens und die Kraft der Natur als Quelle, hohe Ziele anzustreben und zu erreichen.
Heidi Sand ist im Hauptberuf Bildhauerin, im Nebenberuf begeisterte Bergsteigerin.
15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm
Dr. Ricarda Daberkow: Ein Blick nach China!
Kenntnisse über Ostasien und das Riesenreich China sind hierzulande aufgrund einer eurozentristisch orientierten Wissensvermittlung gering. Dieses Wenig-Wissen fördert eine zunehmend konfrontative Einstellung Vieler zum „Land der Mitte“ und wird zusätzlich gespeist von der restriktiven Politik eines Xi Jinping. Mit dem heutigen Vortrag möchten wir eine Brücke zur Verständigung schlagen und werfen einen Blick hinter den chinesischen Vorhang. Auf anregende Weise eröffnet er uns Einblicke in jahrhundertalte Traditionen und kulturelle Werte Chinas, die das chinesische Denken speisen und bis heute den Kulturraum China und die moderne Volksrepublik prägen.
Dr. Ricarda Daberkow hat Sinologie, Völkerkunde und Kunstgeschichte studiert und ist u.a. als freie Mitarbeiterin am Staatlichen Museum für Völkerkunde in Stuttgart tätig.
15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm