Liebe Lyceinnen, liebe Freunde unseres Clubs,
herzliche Einladung zu unserem Programm.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen, über Gäste und Interessentinnen, die an unseren Veranstaltungen teilnehmen möchten (Gastgebühr € 5,00) im Hotel „Royal“ Sophienstraße 35, Stuttgart-Mitte.
Hinweis für Gäste: Eine Teilnahme an allen unseren Veranstaltungen – innerhalb und außerhalb unserer Veranstaltungsräume – findet auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko statt. Ein Haftungsanspruch gegenüber dem Intern. Lyceum Club Stuttgart e.V. ist damit ausgeschlossen.
Bitten melden Sie sich zu den Vorträgen an, damit das Hotel entsprechend bestuhlen kann.
Dichter und Gärten – Ein literarischer Streifzug durch Stuttgarter Dichtergärten um 1800
Vortrag von Dr. Alexandra Birkert.
Über Stuttgarts herrschaftliche Gärten und Parkanlagen ist schon viel geschrieben worden. Aber wie stand es mit den privaten Gärten Stuttgarter Bürger um 1800, als Goethe, Schiller, Hölderlin und Jean Paul Stuttgart einen Besuch abstatteten? Welche Gärten liebten Hauff, Uhland und der junge Mörike? Wo lagen die grünen Oasen, die als gesellschaftlicher Treffunkt oder Ort der Inspiration dienten? Und lassen sich Stuttgarter Gärten in Lyrik und Prosa, Autobiographien und Briefen der Poeten aufspüren?
15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm
(Salon 2)
Sophia Weidemann, Pianistin
Das geplante kleine Konzert am 29.06. musste leider aus technischen Gründen auf den 21.09. verschoben werden. Ein Glück für uns, dass Sophia es so kurzfristig möglich machen konnte. Sophia ist vielfach ausgezeichnete Preisträgerin. Seit 2021 studiert sie bei Prof. Florian Wiek und Prof. Peter Nagy für ihr Konzertexamen. Sie unterrichtet als Tutorin an der Staatlichen Hochschule für Musik in Stuttgart. Als ehemalige Stipendiatin bleibt sie uns eng verbunden.
Für uns spielt sie Fanny Mendelssohn, Claude Debussy und Johannes Brahms.
15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm
(Salon 1)
Carl Spitzweg – Klein aber oho!
Kunstgeschichtlicher Vortrag von Ulla Groha, M.A.
Carl Spitzweg, der 1808 in München geboren wurde, erfreut sich insbesondere seit der jüngsten Vergangenheit wegen seiner populär gewordenen Pointenbilder großer Beliebtheit. Der gelernte Apotheker nimmt in seinen kleinformatigen Werken voller hintergründiger Ironie und Witz das Bürgertum mit allen seinen Verschrobenheiten aufs Korn und deckt so das liebenswert abwegige Verhalten der Menschen mit ihren Wünschen nach erfülltem Dasein auf. Darüber hinaus betrat Spitzweg aber auch wegen seiner zunehmend virtuosen, die französische Freilichtmalerei reflektierenden Farbentwicklung neue Wege. Spitzweg stand zwar zu seiner Zeit abseits des offiziellen Geschehens in der bildenden Kunst Münchens, aber vielleicht gerade darum konnte er zu überraschenden Ergebnissen kommen. Der Vortrag gibt einen weitreichenden Einblick in das Leben und künstlerische Wirken dieses Einzelgängers.
15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm
(Salon 2)
Clara Schumann – Künstlerleben und Frauenschicksal
Vortrag von Karin Preiser-Klein, Musikpädagogin.
Clara Schumanns Lebensgeschichte als Kurzfassung, denn alles lässt sich nicht in eine Stunde hineinpacken. Tragödien und Triumphe begleiteten ihren Lebensweg. Sie war ein musikalisches Wunderking, die Frau eines unglücklichen Genies, die bedeutendste Pianistin ihrer Zeit und selbst auch Komponistin, war Freundin und Förderin des jungen Brahms, also eine alles in allem hochbegabte und vielbewunderte Frau – neben all dem auch Mutter von acht Kindern.
15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm
(Salon 1)
Zwischen Belle Époque und Neuer Zeit – Das Künstlerpaar Bertha Malzacher-Jung und Otto Jung
Vortrag von Dr. Tanja Warring.
Eine junge, eigenwillige Malerin trifft im Stuttgart des ausgehenden 19. Jahrhunderts auf einen ehrgeizigen Kunststudenten. Bertha Malzacher und Otto Jung gründen in wilder Ehe eine Ateliergemeinschaft, heben gemeinsam in eine ganz der Malerei gewidmeten Zukunft ab und erzielen bald erste Erfolge. Das Paar heiratet, bekommt drei Kinder und kauft im Norden der Stadt ein Haus, dessen Wände sie mit Gemälden überdecken, dessen Schränke und Truhen sie mit Briefen, Fotografien und Skizzenbüchern füllen.
Was heißt es, als Kunstmalerpaar in einer Zeit eine Familie zu gründen, in der sich Frauen die Anerkennung der Akademien und des Kunstmarkts regelrecht erstreiten müssen, während das traditionelle ästhetische Empfinden durch eine Flut neuer Kunstströmungen umgepflügt wird. Die Lebens- und Schaffensgeschichte des Malerpaares beschreibt das Ringen zweier begabter, nie ganz der Norm des deutschen Kaiserreichs entsprechenden Persönlichkeiten.
Tanja Warring arbeitet als Ausstellungs- und Museumskuratorin in verschiedenen Museen und Agenturen weltweit und ist die Urenkelin von Berta und Otto Jung.
15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm
(Salon 2)
Die Medici
Vortrag von Markus Golser, M.A.
Kein anderes europäisches Herrschergeschlecht prägte so sehr die Kultur und Kunst der Renaissance wie die Medici. Der Vortrag beleuchtet deren kometenhaften Aufstieg sowie die unterschiedlichen Phasen und Strukturen ihrer Machtausübung – von der latenten
Herrschaft innerhalb der Stadtrepublik bis zur offiziellen Stellung als (Groß-)Herzöge der Toskana. Dabei gilt dem umfangreichen Mäzenatentum der Familie besonderes Augenmerk.
15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm
(Salon 1)
In der Oper lasse ich singen - oder: Rendezvous im Caffè Florian
Libretto eines Opernfragments über Richard (Wagner) und Guiseppe (Verdi).
Vortrag von Jutta Menzel.
Die beiden, im gleichen Jahr (1813) geborenen Komponisten weilten oft in Venedig, auch zur selben Zeit, sind sich jedoch nie begegnet. Warum eigentlich nicht? In einer fiktiven Handlung lässt Schriftsteller H. Rosendorfer die beiden Antipoden sich begegnen im berühmten Caffè am Markusplatz. Die heiteren Dialoge mit ihrer Mischung aus historischen Begebenheiten und frei erfundenen Episoden erinnern an einen Wettstreit, an den sich Oberkellnerin Teodora schmunzelnd erinnert, während sie einige Musikstücke beider Maestri hört.
15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm
(Salon 2)
Weihnachtsfeier
… im Hotel Royal
Festbeginn 11.00 Uhr, Salon 1
Wir beginnen mit einem Glas Sekt, zu dem der Club herzlich einlädt.
Wie in den letzten Jahren, organisiert Brigitte Bäurle die musikalische Begleitung durch Studentinnen und Studenten der Musikhochschule Stuttgart.
Ab 12.00 Uhr
Dreigängiges Festmenü (Gans, Fleisch, Vegetarisch), Details werden noch rechtzeitig genannt.
Bitte bei der Anmeldung Wunschgericht angeben.
Verbindliche Anmeldung bis zum 30. November bei Annegret Seime-Meinhard Tel. 0711 6366096 oder r.s.seime@gmx.de
Neujahrsempfang voraussichtlich am 11. Januar 2023 um 11.00 Uhr im Hotel Royal