ILC – Internationaler Lyceum Club Stuttgart e.V.

Internationaler Lyceum Club Stuttgart e.V.

  • WILLKOMMEN
  • GESCHICHTE
  • SATZUNG
  • PROGRAMM
  • LINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
Startseite » PROGRAMM

PROGRAMM

Liebe Lyceinnen, liebe Freunde unseres Clubs,

herzliche Einladung zu unserem Programm.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen, über Gäste und Interessentinnen, die an unseren Veranstaltungen teilnehmen möchten (Gastgebühr € 10,00) im Restaurant „Alte Kanzlei“, Schillerplatz 5, 70173 Stuttgart, in einem der oberen Säle.

Hinweis für Gäste: Eine Teilnahme an allen unseren Veranstaltungen – innerhalb und außerhalb unserer Veranstaltungsräume – findet auf eigene Verantwortung statt. Ein Haftungsanspruch gegenüber dem Intern. Lyceum Club Stuttgart e.V. ist damit ausgeschlossen.

Bitten melden Sie sich zu den Vorträgen an.

 

Termine zum Vormerken für das Jahr 2025

Januar 2025
18.01.: Abschlusskonzert von Sophia Weidemann in der Liederhalle im Beethovensaal

März 2025
21.03 – 23.03.: Föderationstagung in Köln, alle Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen.

April 2025
10.04-14.04.: Weltkongress der Internationalen Lyceum Clubs in Neuseeland

Juni 2025
26.06-29.06.: Der Lyceum Club Bern lädt uns zu seiner Kulturreise rund um den Bodensee ein.

Cristina Otey: Zwischen Proben und Premieren, zwischen Klassik und Moderne

14. Mai 2025 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr

Der Alltag einer Sängerin im Staatsopernchor Stuttgart.

Der Traum vom Rampenlicht auf der Bühne ist bei Absolventinnen der Musikakademien naturgemäß groß, der Konkurrenzkampf dementsprechend auch. Insbesondere bei einem so renommierten Staatsopernchor wie dem Stuttgarter, der schon dreizehnmal in der 23jährigen Geschichte der Auszeichnung durch die Zeitschrift Opernwelt zum Opernchor des Jahres gekürt wurde.
Cristina Otey, seit 2005 Mitglied des Stuttgarter Staatsopernchors, erzählt uns von ihrem Alltag in diesem Chor, in dem den Mitglieder nicht nur stimmlich, sondern auch körperlich und darstellerisch viel abverlangt wird, wie Opernfreunden oft vor Augen geführt wird.

15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm

Veranstaltungsort: Restaurant „Alte Kanzlei“

Susanne Roller: Die Mätressen am württembergischen Königshof

28. Mai 2025 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr

In den europäischen Herrscherhäusern hat es schon immer Skandale wegen außerehelichen Beziehungen gegeben und das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Frühe Beispiele aus England zeigen, dass seit dem 15. Jhd. im englischen Königshaus Geliebte ausgehalten wurden (Bsp. Heinrich VIII.). Auch in Russland gab es in der Dynastie der Romanows zahlreiche Herrscher und auch Herrscherinnen, die sich Günstlinge/Geliebte hielten (Bsp. Zarin Katharina die Große).
Entscheidend für die Herausbildung des Mätressenwesens in Württemberg war das damalige Weltbild des französischen Hofes unter König Ludwig XIV. Mätressen unterstrichen den Prunk eines Herrscherhauses und wurden somit unverzichtbar, ein Statussymbol, welches den luxuriösen Lebensstil des Fürsten repräsentieren sollte. Fast alle württembergischen Herrscher im 18., 19. und 20. Jhd. hatten ihre Favoriten, weiblich oder männlich.
Der Vortrag soll die Zeitspanne zwischen König Friedrich I. bis König Wilhelm II. umfassen.
Susanne Roller ist Historikerin, Politologin und Germanistin.

15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm

Veranstaltungsort: Restaurant „Alte Kanzlei“

Ausflug

11. Juni 2025 (Mi.)

Wohin es geht, wird rechtzeitig bekannt gegeben.

16. Triennale Kleinplastik in Fellbach - Führung

25. Juni 2025 (Mi.) - 14:00 - 16:00 Uhr

“Habitate. Über_Lebensräume“.

Wie und in welchen Räumen können wir angesichts eines sich tiefgreifend verändernden Planeten zusammenleben? Wie gelingt eine artenübergreifende Gemeinschaft? Die 16. Triennale Kleinplastik Fellbach wird mit skulpturalen Objekten von rund 70 zeitgenössischen Künstler:innen das Thema „Habitate“ ins Zentrum stellen. Denn hier kulminieren alle prägenden Themen unserer Zeit: Klimawandel, Pandemien, Kriege, Migration.
Dr.Claudia Emmert ist Kuratorin der 16. Triennale; sie konnte Ina Neddermeyer als Co-Kuratorin gewinnen.

Die Führung übernimmt freundlicherweise Frau Maja Heidenreich, Kulturamtsleiterin der Stadt Fellbach.

Führung: 14.00 – 15.00 Uhr
Treffpunkt: 13.45 Uhr „Alte Kelter“ in Fellbach, es sind genügend Parkplätze vorhanden.
Teilnehmerzahl: 25

Anschließend organisiert Rosemarie Kaiser noch einen Ort, an dem wir bei Kaffee und Kuchen den Nachmittag ausklingen lassen können.

Anmeldungen bitte bis zum 14.06.25 an Traudl Hoops.

Veranstaltungsort: Alte Kelter Fellbach

Heidi Sand: Aufbruch zu neuen Zielen – die Besteigung des Mount Everest

09. Juli 2025 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr

Heidi Sand lässt Sie Teil ihrer Expeditionen werden und entführt Sie in die faszinierende Welt des Höhenbergsteigens. Sie zeigt auf, wie wichtig Ziele sind und wie man diese auch unter Extrembedingungen mit einem gut funktionierenden Team erreichen kann.
Spannende Erfahrungsberichte, beeindruckende Bilder und Filmaufnahmen beschreiben die Schönheit und die Risiken auf dem Weg zum Dach der Welt. Neben schönen Momenten beschreibt sie auch die Rückschläge und die gefährliche Seite des Bergsteigens. Am Ende bleibt die Faszination des Bergsteigens und die Kraft der Natur als Quelle, hohe Ziele anzustreben und zu erreichen.
Heidi Sand ist im Hauptberuf Bildhauerin, im Nebenberuf begeisterte Bergsteigerin.

15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm

Veranstaltungsort: Restaurant „Alte Kanzlei“

Dr. Ricarda Daberkow: Ein Blick nach China!

23. Juli 2025 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr

Kenntnisse über Ostasien und das Riesenreich China sind hierzulande aufgrund einer eurozentristisch orientierten Wissensvermittlung gering. Dieses Wenig-Wissen fördert eine zunehmend konfrontative Einstellung Vieler zum „Land der Mitte“ und wird zusätzlich gespeist von der restriktiven Politik eines Xi Jinping. Mit dem heutigen Vortrag möchten wir eine Brücke zur Verständigung schlagen und werfen einen Blick hinter den chinesischen Vorhang. Auf anregende Weise eröffnet er uns Einblicke in jahrhundertalte Traditionen und kulturelle Werte Chinas, die das chinesische Denken speisen und bis heute den Kulturraum China und die moderne Volksrepublik prägen.
Dr. Ricarda Daberkow hat Sinologie, Völkerkunde und Kunstgeschichte studiert und ist u.a. als freie Mitarbeiterin am Staatlichen Museum für Völkerkunde in Stuttgart tätig.

15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm

Veranstaltungsort: Restaurant „Alte Kanzlei“

August 2025: Ferien

Club-Programm

<< Mai 2025 >>
MDMDFSS
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1

Deutsche Clubs im Überblick

Berlin
Frankfurt Rhein-Main
Köln
Stuttgart

Verband der Internationalen Lyceum-Clubs in Deutschland

Internetauftritt des Verbands

INTERNATIONALER LYCEUM CLUB STUTTGART E.V. • IMPRESSUM • DATENSCHUTZ