• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

ILC – Internationaler Lyceum Club Stuttgart e.V.

Internationaler Lyceum Club Stuttgart e.V.

  • WILLKOMMEN
  • GESCHICHTE
  • SATZUNG
  • PROGRAMM
  • LINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
Startseite » PROGRAMM

PROGRAMM

Liebe Lyceinnen, liebe Freunde unseres Clubs,

herzliche Einladung zu unserem Programm.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen, über Gäste und Interessentinnen, die an unseren Veranstaltungen teilnehmen möchten (Gastgebühr € 10,00) im Restaurant „Alte Kanzlei“, Schillerplatz 5, 70173 Stuttgart, in einem der oberen Säle.

Hinweis für Gäste: Eine Teilnahme an allen unseren Veranstaltungen – innerhalb und außerhalb unserer Veranstaltungsräume – findet auf eigene Verantwortung statt. Ein Haftungsanspruch gegenüber dem Intern. Lyceum Club Stuttgart e.V. ist damit ausgeschlossen.

Bitten melden Sie sich zu den Vorträgen an.

August 2025: Ferien

Thomas Berger: Eduard Mörike – Freudenschein aus Finsternissen

Eduard Mörike
10. September 2025 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr

Eduard Mörike war schon zu Lebzeiten eine umstrittene Gestalt. Die einen sehen in ihm den biedermeierlichen Idylliker, der selbstgenügsam in Abgeschiedenheit lebte und dichtete. Die anderen bewundern die Individualität und Vielfalt seines lyrischen Schaffens. Das Werk Mörikes lässt sich keiner literarischen Richtung eindeutig zuordnen. Es ist an der Vergangenheit orientiert, z.B. der griechisch-römischen Antike, besitzt Züge der Klassik und Romantik und geht doch in den Formen und Inhalten eigene Wege. Zugleich finden sich in den Texten Ansätze des modernen Weltempfindens: das Ausgeliefertsein an ein rätselhaftes Dasein, dessen Sinnhaftigkeit sich nicht erschließt, an Zwänge und Unfreiheit.

Wer war dieser Solitär, der als 39-Jähriger den ungeliebten Beruf des Geistlichen aufgab, weil sein Herz von früh an einzig der Dichtkunst gehörte? Wie verhielt er sich gegenüber den großen Umbrüchen in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft, die seine Lebenszeit prägten?

Der 150. Todestag in diesem Jahr ist Anlass, an den heute zu Unrecht weitgehend vergessenen Poeten, seine Persönlichkeit und seine durch Musikalität ausgezeichnete poetische Kunst zu erinnern und beides zu würdigen.

Thomas Berger ist Theologe und arbeitete als Gymnasiallehrer.

15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm

Veranstaltungsort: Restaurant „Alte Kanzlei“

Prof. Dr. Mario Roßdeutscher: Künstliche Intelligenz (KI)

KI 2025
24. September 2025 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr

– Status Quo in der Anwendung –

KI ist Teil der täglichen Berichterstattung. Aber was versteckt sich dahinter und welche Auswirkungen in der heutigen technologischen Gesellschaft hat diese Schlüsseltechnologie? Prof. Dr. Mario Roßdeutscher wird dazu einige Einblicke geben.

Prof. Roßdeutscher unterrichtet seit 2021 an der Hochschule Esslingen und ist Koordinator für den neuen Studiengang „Digital Engineering“. Dieser Bachelorstudiengang bildet Ingenieure aus, die mit diesen Technologien bereits im Grundstudium vertraut werden. Zuvor war Prof. Roßdeutscher 13 Jahre in der Automobilindustrie in verschiedenen Funktionen für Roboter- und Automatisierungstechnik zuständig.

15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm

Veranstaltungsort: Restaurant „Alte Kanzlei“

Anne Deetz: Die Suffragetten – die ersten Feministinnen

Suffragetten in Glasgow 1910
Suffragetten in Glasgow 1910
08. Oktober 2025 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr

Die Suffragettenbewegung war eine feministische Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die sich hauptsächlich in Großbritannien für das Wahlrecht von Frauen einsetzte. Die Bewegung war bekannt für ihre militanten Aktionen und ihren zivilen Ungehorsam, um die politische Teilhabe von Frauen zu fordern. Ziel war es, die Rolle der Frau in der Gesellschaft zu verändern und die Gleichberechtigung zu erreichen. Die Bewegung entstand aus dem Wunsch nach politischer Gleichberechtigung, da Frauen zu dieser Zeit kein Wahlrecht hatten und von politischen Entscheidungen ausgeschlossen waren. Emmeline Pankhurst gilt als eine der wichtigsten Gründerinnen und treibenden Kräfte der Suffragettenbewegung.

„MEN! What are you? TYRANTS or PHILOSOPHERS or FOOLS. As TYRANTS we will fight you. As PHILOSOPHERS we will argue you down. As FOOLS we express our contempt for you“, proklamierte die Zeitschrift „Votes for Women“ (1908).

Anne Deetz, Oberstudienrätin i.R., studierte Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Stuttgart.

Anklicken: Bild vergrößert

15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm

Veranstaltungsort: Restaurant „Alte Kanzlei“

Corinne Nauber: Coco e Mimi – das etwas andere Modelabel

Corinne M. Nauber
22. Oktober 2025 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr

Corinne M. Nauber hat ihre Wurzeln in der Schweiz. Geboren in St. Gallen, der einstigen Stickerei-Metropole, wird sie von der kreativen Schaffenskraft ihrer Mutter, einer begnadeten Modedesignerin in der Haute Couture, geprägt. Corinne M. Nauber findet über ein Studium der Wirtschaftswissenschaften den Weg in die Kreativwirtschaft. 1993 gründete die gerade einmal 25-Jährige mit ihrem Mann die Agentur Langenstein Communication, die sie heute als geschäftsführende Gesellschafterin erfolgreich leitet. Zu ihren Kernkompetenzen gehören die Beratung im Bereich der strategischen Markenbildung und -führung sowie die Begleitung von Positionierungsprozessen von Unternehmen und Institutionen.

2014 gründete sie das Modelabel „Coco e Mimi“ und findet für ihre jährlich zwei Kollektionen eine wachsende Anzahl stilbewusster und treuer Kundinnen. In ihrem Impulsvortrag “Coco e Mimi – das etwas andere Modelabel” erzählt sie ihre ganz persönliche Geschichte und vermittelt ihre Haltung, die sie in ihrem Herzensprojekt zum Ausdruck bringt.

Corinne Nauber ist 57 Jahre alt, verheiratet, hat eine 18-jährige Tochter und engagiert sich außerdem seit 30 Jahren ehrenamtlich im Marketing-Club Region Stuttgart-Heilbronn. Corinne M. Nauber (lic.oec. Universität St. Gallen) ist geschäftsführende Inhaberin der Langenstein Communication GmbH, Ludwigsburg, Inhaberin des Modelabels Coco e Mimi, Präsidentin Marketing Club Region Stuttgart-Heilbronn e.V.

15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm

Veranstaltungsort: Restaurant „Alte Kanzlei“

Sigrid Artmann: Kalligraphie

Sigrid Artmann
12. November 2025 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr

– Vom Studium historischer Schriften zur „Abstrakten Lyrik” –

„Mit schlichtem Schönschreiben hat die Kunst von Sigrid Artmann kaum etwas zu tun. Sie ist eine ausgebildete Kalligraphin und hat viele Jahre die Ästhetik und Komposition historischer Schriften studiert.“ Mit diesen Worten wird in SWR Kultur vom 14.08.2024 die Künstlerin vorgestellt. Die „schöne Schrift“ von Wörtern hat die Kalligraphin längst hinter sich gelassen und ist zu einer „Wort-Künstlerin“ geworden, die frei von Vorbildern und Vorlagen ihrer Inspiration, ihren Emotionen und ihrer Vorstellung von einem Wort oder einem Text freien Lauf lässt. 2023 bekam die Künstlerin von der Akademie der Künste in Berlin den Ritterschlag, als Sie gebeten wurde, zwölf Originalwerke im Archiv der Akademie in Berlin einzulagern. In der Letter Arts Review, der weltweit wichtigsten Publikation zur Schriftkunst, sind Werke aus ihrer „Blauen Serie“ abgebildet. Neben vielen anderen Auszeichnungen erhielt die Künstlerin den Internationalen Großen Preis der Kalligraphie (Westerlo Belgien).

Sigrid Artmann erzählt von ihrer Kalligraphiekunst. Sie führt uns in ihr Reich der Kalligraphie ein und wir kommen in den Genuss einer kleinen Schriftperformance mit dem Titel (frei nach Gustav Mahler) “das in der Kalligraphie steht nicht in den Worten“.

15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm

Veranstaltungsort: Restaurant „Alte Kanzlei“

Dr. Eva Hirtler: „Ich komme vom Gebirge her“

Franz Schubert
26. November 2025 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr

– Das Motiv des Wanderns in den Liedern Franz Schuberts –

Die Figur des Wanderers und das Wandern bilden ein häufig auftretendes Sujet in der Romantik. Sie stehen für Aufbruch und Verheißung ebenso wie für Fremdheit und den Verlust von Heimat und Geborgenheit.

In den Liedern Franz Schuberts werden Gedichte mit diesem Thema in vielfältiger Weise aufgenommen und musikalisch äußerst subtil und differenziert ausgedeutet.

Dr. Eva Hirtler hat Musikwissenschaften studiert.

15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm

Veranstaltungsort: Restaurant „Alte Kanzlei“

Weihnachtsfeier

10. Dezember 2025 (Mi.) - 11:00 - 15:00 Uhr

11.00 Uhr Sektempfang
12.00 Uhr Konzert
13.00 Uhr Menü

Wie immer lassen wir das Jahr mit einer kleinen Weihnachtsfeier ausklingen. Wir treffen uns um 11.00 Uhr zu einem Sektempfang, anschließend gegen 12.00 Uhr dürfen wir uns auf ein Konzert freuen, das Brigitte Bäuerle wie jedes Jahr für uns mit Stipendiaten und Stipendiatinnen der Yehudi Menuhin Stiftung zusammengestellt und organisiert hat. Gegen 13.00 Uhr wird das Menü serviert. Eine Menüauswahl wird noch bekannt gegeben, das Datum der verbindlichen Anmeldung ebenfalls.

Veranstaltungsort: Restaurant „Alte Kanzlei“

Seitenspalte

Club-Programm

<< Juli 2025 >>
MDMDFSS
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3

Deutsche Clubs im Überblick

Berlin
Frankfurt Rhein-Main
Köln
Stuttgart

Verband der Internationalen Lyceum-Clubs in Deutschland

Internetauftritt des Verbands

Footer

INTERNATIONALER LYCEUM CLUB STUTTGART E.V. • IMPRESSUM • DATENSCHUTZ