Die Suffragettenbewegung war eine feministische Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die sich hauptsächlich in Großbritannien für das Wahlrecht von Frauen einsetzte. Die Bewegung war bekannt für ihre militanten Aktionen und ihren zivilen Ungehorsam, um die politische Teilhabe von Frauen zu fordern. Ziel war es, die Rolle der Frau in der Gesellschaft zu verändern und die Gleichberechtigung zu erreichen. Die Bewegung entstand aus dem Wunsch nach politischer Gleichberechtigung, da Frauen zu dieser Zeit kein Wahlrecht hatten und von politischen Entscheidungen ausgeschlossen waren. Emmeline Pankhurst gilt als eine der wichtigsten Gründerinnen und treibenden Kräfte der Suffragettenbewegung.
„MEN! What are you? TYRANTS or PHILOSOPHERS or FOOLS. As TYRANTS we will fight you. As PHILOSOPHERS we will argue you down. As FOOLS we express our contempt for you“, proklamierte die Zeitschrift „Votes for Women“ (1908).
Anne Deetz, Oberstudienrätin i.R., studierte Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Stuttgart.
15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm