ILC – Internationaler Lyceum Club Stuttgart e.V.

Internationaler Lyceum Club Stuttgart e.V.

  • WILLKOMMEN
  • GESCHICHTE
  • SATZUNG
  • PROGRAMM
  • LINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
Startseite » Veranstaltungsorte » Restaurant „Alte Kanzlei“

Restaurant „Alte Kanzlei“

Ansicht auf OpenStreetMap

Schillerpl. 5
70173 Stuttgart
alte-kanzlei-stuttgart.de

Kommende Termine →

← Vergangene Termine

Dr. Alexandra Birkert: Hegels Schwester

26. Juli 2023 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr
Sie hat in revolutionären Zeiten Briefe zu einem Staatsgefangenen auf dem Hohenasperg geschmuggelt, war Gouvernantin im Haus des Freiherrn von Berlichingen, verbrachte ein Jahr in der ehemaligen württembergischen „Staatsirrenanstalt“ Zwiefalten und nahm sich schließlich wenige Wochen nach dem Tod ihres berühmten Bruders das Leben: Christiane Luise Hegel (1773-1832), die drei Jahre jüngere und unverheiratet gebliebene [...] mehr →

Ich komme mir wie in einem Märchen vor

12. Juli 2023 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr
– Familie Ernst Sieglin und der Park der Villa Weißenburg um das Jahr 1907 – Ernst Sieglin, Erfinder des Waschpulvers und 1914 zweitreichster Industrieller Württembergs nach Robert Bosch, bewohnte seit 1898 die Villa Weißenburg und hat deren Gärten für sich und seine Kinder zum größten privaten innerstädtischen Park Deutschlands erweitert, dem Gelände des heutigen Höhenpark [...] mehr →

Gedichte mit Elisabeth Weller

28. Juni 2023 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr
Frau Elisabeth Weller schreibt: "wir wollen gemeinsam an je einem gedicht von adelheid duvanel, franz kafka und hermann lenz knabbern. alle sind köstlich. sowohl der „wind“ von der schweizerin duvanel, als auch das bezaubernde ausnahmepoem „kleine seele“ des gefürchteten prosaisten kafka. und last but not least beschäftigen wir uns mit dem populärsten gedicht des stuttgarter [...] mehr →

Susanne Roller, Kunsthistorikerin: Beginen

31. Mai 2023 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr
– Eine außergewöhnliche Frauenbewegung – In der Zeit des Mittelalters verbreitete sich die religiöse Bewegung der „mulieres religiosae“. Religion und Mystik bildeten die spirituellen Grundlagen, unter denen sich alleinstehende Frauen und Witwen ab dem 12. Jahrhundert in vielen Städten in Beginenhöfen oder Beginenkonventen zusammenschlossen. Sie suchten autonome Lebensformen außerhalb bestehender kirchlicher Einrichtungen. Der Wahlspruch „eine [...] mehr →

Markus Golser: Blau – eine Farbe in der Kunst

17. Mai 2023 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr
Mit der Farbe des Himmels und des Meeres verbinden sich die Vorstellung von Weite, Tiefe, Unendlichkeit. Unmittelbar damit verknüpft steht Blau auch für Ferne und Sehnsucht. Daneben galt die kalte Farbe den Literaten und Künstlern stets auch als Inbegriff des Geistigen und der Melancholie. Der Vortrag spürt der Rolle des Blau zwischen Lokal- und Symbolfarbe [...] mehr →

Dr. Uwe Gräbe: Jordanien und Libanon...

19. April 2023 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr
...zwischen Mehrfachkrise und Zusammenbruch – wo ist noch Hoffnung? Der Libanon erlebt seit Ende 2019 einen völligen politischen und wirtschaftlichen Zusammenbruch. Hinzu kommen ökologische, humanitäre und medizinische Krisen. Jordanien ist bislang zwar relativ glimpflich durch die Pandemie gekommen – der Preis dafür sind jedoch ebenfalls wirtschaftliche Not und ein immer strikteres Vorgehen des Königshauses gegen [...] mehr →

Dr. Eva Hirtler: Reisen in Schottland – einst und jetzt

05. April 2023 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr
Die schottischen Highlands faszinierten im 18. Jahrhundert den englischen Gelehrten Samuel Johnson und im 19. Jahrhundert Felix Mendelssohn Bartholdy, der von dieser Reise zu seiner „Schottischen Sinfonie“ und der „Hebridenouverture“ angeregt wurde. Auszüge aus ihren Reiseberichten, Hörbeispiele aus diesen Kompositionen Mendelssohns sowie kürzlich von Dr. Eva Hirtler aufgenommene Fotos sollen ein Bild dieser eindrucksvollen Landschaft [...] mehr →

Ulla Groha MA: Caspar David Friedrich – Unendliche Weiten

22. März 2023 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr
Schwermütigkeit und ein Hang zum Grübeln haben Caspar David Friedrichs Charakter von Jugend an geprägt. So ist es verständlich, dass auch in seinen Bildern eine tiefe Ruhe, Einsamkeit und bisweilen Verlassenheit den Grundtenor bestimmen. Caspar David Friedrich, der überragende Maler frühromantischer Malerei, gestaltete kontemplative romantische Gefühle und religiöses Empfinden mit Hilfe symbolisch zu deutender Naturmetaphern. [...] mehr →

Mitgliederversammlung

08. März 2023 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr
Die Einladung mit Tagesordnung wird fristgerecht zugesandt. Um Teilnahme möglichst aller Mitglieder wird gebeten. Nach der Versammlung lädt der Club zu Kartoffelsalat und Würstchen ein. (Schillersaal) mehr →

Filmvortrag über die Reise nach Marokko vom 23. – 29. Mai 2022

22. Februar 2023 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr
Unsere Lycein Dr. Beate Zeeb-Wälde nahm an dem Weltkongress des Internationalen Lyceum Club in Rabatt, Marokko teil. Es erwarteten sie ein umfangreiches Programm in Rabatt, Ausflüge nach Fes, Volubilis und nach Meknes sowie ein Besuch der Stadt Marakesch im Nachprogramm des Kongresses. Der Film wurde vom Ehemann einer Kölner Lycein aufgenommen und uns freundlicherweise zur [...] mehr →
< 1 2 3 4 5 >

Club-Programm

<< Mai 2025 >>
MDMDFSS
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1

Deutsche Clubs im Überblick

Berlin
Frankfurt Rhein-Main
Köln
Stuttgart

Verband der Internationalen Lyceum-Clubs in Deutschland

Internetauftritt des Verbands

INTERNATIONALER LYCEUM CLUB STUTTGART E.V. • IMPRESSUM • DATENSCHUTZ