Schillerpl. 5
70173 Stuttgart
Kommende Termine →
← Vergangene Termine
Dr. Gröber: 1816 – Schicksalsjahr für Württemberg
09. Oktober 2024 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr
Am 30. Oktober 1816 übernehmen König Wilhelm I. und seine Gemahlin Katharina Pawlowna die Herrschaft in Württemberg. Das Königspaar steht vor großen Herausforderungen, denn das Land steckt in schwerwiegenden Krisen. Der König und die Königin setzen in rascher Folge zahlreiche Reformen in Gang und initiieren viele Projekte zur Verbesserung der politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen [...] mehr → Dr. Eva Hirtler: Der Herbst in der Musik
25. September 2024 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr
Das Thema „Jahreszeiten“ wird in der europäischen Musik seit dem Barock immer wieder zum Gegenstand von Kompositionen. Im Vortrag werden Werke von Vivaldi über Joseph Haydn und Fanny Hensel bis zu Johannes Brahms mit Hörbeispielen vorgestellt, die sich mit verschiedenen Aspekten des Herbstes befassen. 15.00 Uhr: Kaffeestunde 16.00 Uhr: Programm mehr → Anne Deetz: Die UNO
11. September 2024 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr
– Eine Organisation mit Durchschlagskraft oder ein zahnloser Debattierclub? – UNO ist die Abkürzung für United Nations Organisation, dt.: Vereinte Nationen. Hauptziele dieser Organisation, der mittlerweile 193 Staaten angehören, sind u.a. die Wahrung des Weltfriedens, die Erhaltung der internationalen Sicherheit und der Schutz der Menschenrechte. Die UNO unterteilt sich in mehrere kleinere und größere Unterorganisationen, [...] mehr → Anette Ochsenwadel: Paradiesgärten und Gartenparadiese
24. Juli 2024 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr
– Kunsthistorischer und literarischer Spaziergang durch berühmte Gärten – Von einem paradiesischen Ort am Anfang der Zeiten erzählen viele Kulturen. Dieser Traum, den sich bereits die Völker des Altertums verwirklichten, bestimmt die Anlage von Parks bis heute. Ein kunsthistorischer und literarischer Spaziergang durch die verschiedensten Gärten soll zeigen, wie sich das Leben der jeweiligen Epoche [...] mehr → Konzert der Stipendiatinnen
10. Juli 2024 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr
Janina Olszewka – Violine Justyna Robak - Viola Beliz Güney – Cello werden die Konzertstunde gestalten und uns mit ihrem Programm bekannt machen. 15.00 Uhr: Kaffeestunde 16.00 Uhr: Programm mehr → Ulla Groha: Max Ernst – Jenseits der Malerei
12. Juni 2024 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr
Der Künstler Max Ernst wird von vielen beansprucht: in Deutschland geboren, wurde Frankreich seine Wahlheimat, aus der er 1941 in die Vereinigten Staaten fliehen musste, bevor er seinen Lebensabend wiederum in Frankreich verbringen konnte. Vermutlich hat dieses Erleben vieler Kulturkreise mit dazu beigetragen, dass er der vielleicht produktivste und facettenreichste surrealistische Künstler unseres Jahrhunderts war. [...] mehr → Susanne Roller: Schwäbische Tüftler und Erfinder
22. Mai 2024 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr
Ende des 18. Jh. war Württemberg ein nahezu reiner Agrarstaat. Realteilung und Bevölkerungszuwachs führten dazu, dass handwerkliche Nebentätigkeiten immer wichtiger wurden, um zu überleben. Erfindergeist und Tüftelei haben deshalb in Schwaben eine lange Tradition. Unterschiedliche Erfindungen aus verschiedenen Lebensbereichen, die sich bis heute weltweit durchsetzen konnten, sollen vorgestellt werden. Auch über die Grenzen unseres Ländles [...] mehr → Dr. Irmtraut Kruck: „Frauenherzen schlagen anders“
08. Mai 2024 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr
Ist dieser viel zitierte Satz lediglich billige Effekthascherei oder schlagen Frauenherzen wirklich anders? Im medizinischen Bereich kann man dies eindeutig mit Ja beantworten, deshalb wird der Satz hier auch häufig benutzt, um darauf aufmerksam zu machen, dass es bei Frauen und Männern zum Beispiel beim Auftreten von Herzerkrankungen Geschlechtsunterschiede gibt, die lange Zeit vernachlässigt wurden. [...] mehr → Jutta Menzel: Hedwig Courths-Mahler
24. April 2024 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr
„Es muss von Herzen kommen, was zu Herzen gehen soll.“ Aus dem Leben der Unterhaltungsschriftstellerin Hedwig Courths-Mahler (1867-1950). Sie ist einzigartig, ein Phänomen: heißgeleibt und hochverehrt vom Lesepublikum, von der Kritik verhöhnt, verspottet und verachtet. Alle ihre 208 Romane kreisen um „Liebe“, sind nie gleich, immer dramatisch und rührend, immer mit „Happyend“. Ist das Kitsch? [...] mehr → Frauen in der Politik – mein Weg in die Politik
10. April 2024 (Mi.) - 15:00 - 17:00 Uhr
Sabine Kurtz, MdL, ist seit 2006 Landtagsabgeordnete der CDU für den Wahlkreis Leonberg-Herrenberg-Weil der Stadt und seit 2021 Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Der Anteil der Frauen im baden-württembergischen Landtag liegt bei 29,9 % und trotz der steigenden Tendenz sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Welche Ursachen und Folgen das haben kann [...] mehr →